B-Wurf - Kenzo x Eilan

Wir starten den Countdown

Trächtigkeitsverlauf

31. März 2025

Es ist soweit! Der große Tag der Auflösung ist endlich gekommen: Ist Eilan tragend oder nicht? Wird es kleine neue Macalla Aislings Elblinge geben? Wie viele könnten es vielleicht werden?

 

Erklärung für Interessierte:

Ab dem 25. Tag nach dem Deckakt kann man mittels Ultraschll bereits die kleinen Welpen erkennen. Ihre Herzen schlagen bereits uns man kann die winzige Hundeform bereits erahnen. Für erfahrene Tierärzte ist es auch möglich eine erste Prognose über die Anzahl zu stellen. Diese ist in der Regel nicht immer genau zutreffend. Es gibt viele Faktoren, die eine Resorption hervorrufen können, welche die Anzahl der Welpen noch im Mutterleib reduziert. Gründe hier können sein: Fehlentwicklungen der Welpen, äußerer und innerer Stress, drastische Änderungen der Lebensumstände und/oder des Umfeldes, Nahrungsknappheit und unzureichende Nährstoffversorgung, Veränderungen im Rudel, Angriffe durch oder Kämpfe mit anderen Hunden, Probleme im Hormonhaushalt... die Ursachen sind zahlreich und nicht immer haben wir Einfluss darauf.

Wir können aber absichern, dass vermeidbare Probleme auftreten, indem wir die Hündin schonen, wenn es angebracht ist, sie keinen unötigen fremden Keimbelastungen aussetzen, Begegnngen mit anderen Hunden meiden oder zumindest sicher gestalten, die Hündin ausreichend ernähren und notwendige Zusätze verabreichen, Stress reduzieren und große Änderungen im Umfeld vermeiden... und vieles mehr, was in unserer Hand liegt. Natürlich spielt hier auch die medizinische Komponente eine große Rolle und auch, wie gut wir unsere Hunde auf stressige Situationen vorbereitet haben. Stichwort Resilienz.

15. März 2025

Bämm! Ganz frisch zurück in good old Germany liege ich dann erstmal einige Tage flach. Migräne wegen Wetterumschwung. Dankeschön liebes Himmels-Chaos. Und vielleicht hat auch ein ganz klein wenig der Stress mitgespielt. Ich hatte so lange keine richtige Migräne mehr, aber diesmal das volle Programm mit Blitz-Licht-Aura, Übelkeit und Erbrechen. Hoffentlich hat es sich gelohnt und wir haben viele kleine neue Border Collies Seelchen wieder mit zurück gebracht.

Immerhin habe ich so die ersten Tage der Wartezeit wortwörtlich verschlafen, denn außer Tage zählen und bis zum Trächtigkeits-Ultraschall abwarten bleibt mir nun nicht mehr viel zu tun.

Eilan genießt bereits die kleinen Extrahappen... die sie eigentlich auch immer bekommt, genauso wie die anderen Haushaltsbewohner.

 

Erklärung für Interessierte:

Nach dem Eisprung wandern die Eizellen, regulär sind es meist mehrere, den Eileiter entlang, reifen bis zur Befruchtungsfähigkeit aus und landen schließlich in der Gebärmutter, wo sie für weitere drei bis fünf Tage verweilen. Wenn der Deckzeitpunkt passend gewählt wurde, warten hier schon die Samenzellen zur gemeinsamen Hochzeit.

Nach erfolgreicher Befruchtung beginnt nun die Teilung und Verfielfältigung der Zellen. Dies geschieht quasi frei schwebend bis sich die winzigen Zellhaufen um den 18. bis 20. Tag (gerechnet vom Läufigkeitsbginn) herum in der Gebärmutterwand einnisten und die Ausbildung der Plazenten beginnt.

04. März 2025

Heute stand der zweite Progesterontest auf dem Plan. Eilan befindet sich heute am 6. Tag ihrer Läufigkeit. Beim letzten Wurf haben wir am 10. Läufikeitstag einen Eisprung festgestellt und sind am 11. Tag zum Deckrüden gefahren.

Diesmal gab es eine große Überraschung. Eilan ist nahezu drüber über den perfekten Zeitpunkt.

Das heißt: Koffer packen und losdüsen. Möglichst heute muss noch eine Deckung erfolgen und selbst das ist reichlich mutig. Mehrere Meinungen haben mich zu diesem spontanen Entschluss bewegt und nicht zuletzt auch die tolle Besitzerin von Kenzo, welche das ganze Tempo-Drama mit uns mitgemacht hat.

Also Eilan hübsch machen, alles zusammen packen und auf nach Österreich in die wunderschöne Steiermark.

Knapp neun Stunden Fahrt eine Strecke.

 

Eilans Wert:

27,8 nmol/L

 

Erklärung für Interessierte:
Mit Beginn der Läufigkeit steigt der Progesteron-Wert und kann im Blut nachgewiesen werden. Die gängigen Maßeinheiten sind nmol/L (Nanomol pro Liter) oder ng/ml (Nanogramm pro Milliliter). Der Beginn der Ovulation, des Eisprunges, liegt meist bei Werten zwischen 15,9-38,2 nmol/l oder 5,0-12,0 ng/ml. Zu diesem Zeitpunkt weist der Ausfluss der Hündin eine leicht fleischwasserartige Färbung auf, ist also blass hellrötlich. Ein weiteres Zeichen, das uns helfen kann.

In der Regel testet man alle ein bis zwei Tage erneut den Progesteron-Spiegel im Blut, da der Wert manchmal sprunghaft ansteigen kann. Vor allem bei längeren Fahrten zum Deckrüden braucht es ein gutes Zeitmanagement, da viele Hündinnen sich kurz nach dem Eisprung nicht mehr so bereitwillig decken lassen.

27. Februar 2025

Zack, sitzt man beim Tierarzt ehe man sich versieht und öfter als man glaubt. Nicht etwa, weil man einen Routine-Check oder eine Impfung auf dem Plan hat - Nein!
Am Abend zwei Tage zuvor hatte Eilan auffallend oft uriniert, leider nicht nur draußen, da es im Minutentakt ging. Dabei setzte sie Großteils nur kleine Pfützchen ab, weswegen ich eine Verkühlung vermutete und sie aufmerksamer beobachtete. Ganz schnell dachte ich dann an eine Blasenentzündung, da die kleinen fast klaren Pfützchen einen rötlichen Schein aufwiesen.
Beim Tierarzt war dieser Verdacht dann gar nicht mehr so klar. Trotz gesammelter Pipi, Urin-Test-Stick und Urin-Sediment konnte sich eine Blasenentzündung nicht klar diagnostizieren lassen. Dagegen kam ein anderer Verdacht auf, denn Eilans Genital war schon deutlich "blutig", nur fehlten alle anderen Anzeichen für eine Läufigkeit. Okay, wir beobachten das mal!
Aus diesem letzten Verdacht wurde schnell Gewissheit. Bereits am nächsten Tag gab es diesmal sehr deutliche Hinweise auf eine beginnende Hitze. Aus heimlich, still und leise wurde ein Anmarsch mit Pauken und Trompeten. Dass es viel zu früh war, interessierte eine Eilan herzlich wenig.

Also ging es zur Bluabnahme für den Progesteron-Test wieder zum Tierarzt, welcher es dann eindeutig bestätigte: Eilan ist läufig. Wochen zu früh.

Das Ergebnis des Tests ließ mich dann aber aufatmen. Nachdem unsere "Lady Charmant" unserem Arian bereits ungeniert verführerische Hüftschwünge vorgetanzt hatte, glaubte ich beinahe, Eilan sei schon weiter in der Läufigkeit fortgeschritten.
Tja, die Sorgen eines Züchters.

Nun heißt es Pläne sortieren und ein wenig entspannter abwarten, bis sich die Stehtage einstellen.

 

Eilans Wert:

3,6 nmol/L

 

Erklärung für Interessierte:
Die Anzeichen einer beginnenden Läufigkeit bei Hündinnen können sehr unterschiedlich sein. Sie variieren von Hündin zu Hündin und auch von Läufigkeit zu Läufigkeit. Manche sind ausgeprägter und deutlicher erkennbar während andere eher nebenbei ablaufen oder auch gar nicht bemerkt werden. Zusätzlich gibt es auch die sogenannte weiße Läufigkeit, die zum Teil gar nicht bemerkt wird, da die Hündin nicht oder nur sehr schwach blutet. In diesem Fall kann man nur durch einen Progesterontest Gewissheit bekommen.